Index
Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge, sortiert nach Datum. Letzte Aktualisierung: 10/2022
Schlagwörter
- Antrag 1
- Arbeitsweise 3
- Begegnung 1
- Berufseinstieg 3
- Beteiligung 3
- Bühnenbild 1
- Digitales Theater 1
- Digitalität 1
- Dramatik 1
- Dramaturgie 5
- Engagement 1
- Fassung 2
- Finanzen 2
- Freie Szene 4
- Gage 2
- Grundlagen 2
- Interview 9
- Kanon 1
- Karriere 1
- Klassiker 1
- Komposition 1
- Konzept 1
- Motion Capture 1
- Multimedia 4
- Musik 1
- Musiktheater 1
- Netzwerk 2
- Nichtpublikum 1
- Niedrigschwelligkeit 1
- Postdramatisch 2
- Projektförderung 1
- Projektmanagement 1
- Präsenz 1
- Publikum 2
- Queerness 2
- Raum 1
- Regie 4
- Schauspiel 2
- Schauspielhaus Hamburg 3
- Selbstständigkeit 1
- Sensoren 1
- Spielplan 1
- Stadttheater 1
- Technologie 2
- Text 3
- Unterhaltung 8
- Verhandeln 2
- Vermittlung 5
- Virtualität 1
- Zusammenarbeit 3
-
Anja E. Redecker
DRAMA! Festival – zur Zusammenarbeit … [Text & Bühne]
… von Regie, Schauspiel, Text und Dramaturgie. Video-Interviews mit den Beteiligten
02/23VideoProduktion -
Paulina Wawerla
Welches Vermittlungsformat ist das richtige für Deine Inszenierung?
Ein Selbst-Test
02/23StoryPublikum -
Ron Zimmering
Verhandlungs-ABC
ein Glossar von Ron Zimmering
02/23TextPolitik -
Elise Schobeß, Greg Beller
Theater und Multimedia – Tools
vorgestellt von Greg Beller
Dr. Greg Beller, Computermusikdesigner und Multimediakomponist, Forscher am IRCAM-Institut in Paris sowie an der HfMT Hamburg, gibt einen Überblick über die Funktionsweise verschiedener Multimediatechnologien.
11/22VideoProduktion -
Elise Schobeß, Greg Beller
Theater und Multimedia – Einführung
Von Greg Beller
Dr. Greg Beller, Computermusikdesigner und Multimediakomponist, Forscher am IRCAM-Institut in Paris sowie an der HfMT Hamburg, gibt einen Überblick über verschiedene Multimediatechnologien zur Sprach- und Klangverarbeitung und ihrer Spatialisierung im Raum anhand eigener Projekte.
11/22VideoProduktion -
Elise Schobeß
Postskriptum: Multimediakomposition im Musiktheater [Musiktheater]
ein Gespräch mit Ron Zimmering, künstlerischer Leiter und Regisseur im Multimedia-Musiktheaterprojekt "A SPACE JOURNEY"
A SPACE JOURNEY ist ein multimediales Musiktheater an der Schnittstelle von Musik und Astrophysik. Acht Teams, bestehend aus jeweils einem*einer Komponist*in, Regisseur*:in und Wissenschaftler*in, verarbeiten verschiedene Perspektiven auf das Universum zu acht Kompositionen. Dabei bringen sie die neuen Audio- und Videotechnologien im Forum der HfMT Hamburg zum Einsatz.
11/22PodcastProduktion -
Anja Redecker
Regie, Schauspiel, Text, Dramaturgie: Wie beginnt die Zusammenarbeit? [Text & Bühne]
Ein Stimmungsbild.
Beim DRAMA! Festival 2022 arbeiten Autor*innen des Studiengangs Szenisches Schreiben der UdK Berlin mit Schauspielstudierenden aus Hannover sowie Regie- und Dramaturgiestudierenden der Theaterakademie Hamburg zusammen und bringen gemeinsam neue Gegenwartsdramatik auf die Bühne. In einer Online-Umfrage wurden sie nach ihren ersten Kennenlern-/Arbeitstreffen zu dem Beginn dieses Prozesses befragt. Hier ein ausschnitthafter Einblick in die Antworten von 11 Künstler*innen, die an der Umfrage teilgenommen haben.
10/22TextProduktion -
Anja E. Redecker
Postskriptum: Wie geht interviewbasierter Text? [Text & Bühne]
ein Gespräch mit Anja Kerschkewicz und Eva Kessler vom Performancekollektiv Frauen und Fiktion
Frauen und Fiktion erarbeiten seit 2014 Performances zu Themen wie Gewalt, Sorge(-arbeit) und Geschlecht. Dabei begeben sie sich im Vorfeld in intensive Recherchephasen und führen etliche Interviews mit Personen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer jeweiligen Performance-Arbeit erzählen.
10/22PodcastProduktion -
Netzwerk Regie e. V.
How To: Gagenverhandlung
Ein Leitfaden von Netzwerk Regie e. V.
„Über Geld spricht man nicht!“ – Es ließe sich denken, diese sogenannte Weisheit sei längst überholt. Tatsächlich sind Gagenhöhen und der Ablauf von Verhandlung jedoch immer noch ein verschwiegenes Thema, gerade im Bereich der Darstellende Künste, wo insbesondere Regiegagen stark anhand verschiedener Faktoren variieren. Der Netzwerk Regie e. V. stellt seinen in verschiedenen Arbeitstreffen entstandenen Text zu Gagen-Berechnungs-Grundlagen und Kniffen im Verhandeln auch Accessing.theatre zur Verfügung.
09/22TextPolitik -
Kaja Jakstat
Anträge stellen
5 Dinge, die erfolgreiche Antragsteller*innen tun
In Entscheidungsprozessen von Jurys und Kuratorien fließen viele Faktoren ein, auf die Du bei der Gestaltung Deines Antrags keinen Einfluss hast: Gibt es z. B. viele Anträge in Deinem Genre, Deinem Thema oder mit einem ähnlichen organisatorischen oder ästhetischen Ansatz? Gibt es überhaupt genug zu vergebendes Geld, um alle guten Anträge zu fördern? (Spoiler: Meistens nicht. Leider!). Trotzdem hast Du mit der Gestaltung Deines Antrags natürlich großen Einfluss auf Deine Chancen. Schauen wir uns also an, was Du tun kannst, damit Dein Antrag ein erfolgreicher Antrag sein kann:
08/22TextProduktion -
Elise Schobeß
Multimediatechnologien aus theatraler Perspektive
Ein Essay von Elise Schobeß
Multimediatechnologien finden zunehmend Eingang ins Theater. VR-Performances, Sprachverarbeitungstechnologien oder Dramaturgien auf Basis von Künstlicher Intelligenz: das Verhältnis zwischen Multimedia und Theater ist eins der gegenseitigen Attraktion, dabei aber nicht konfliktfrei. Vor dem Hintergrund der neu installierten Technologien der Bühne der HfMT Hamburg stellt dieser Essay einige Überlegungen über die praktische Verbindung von Theater und Multimedia und den sich daraus ergebenden Fragen an.
08/22TextProduktion -
Amelie Werner
Kunstorte als Begegnungsorte
Begegnung und Beteiligung nehmen im Kontext Theater eine immer größere Bedeutung ein. Das freie Ensemble Hajusom und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg geben Einblicke in Gedanken, Ansätze und Projekte zum Thema.
Produktionshäuser begreifen sich heutzutage zunehmend nicht nur als Spielstätten, sondern als Orte der Begegnung. Sie dienen dem Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen, Kulturen und Sozialisationen. So sind Partizipation und Beteiligung als künstlerische Strategien mittlerweile in den Produktionshäusern konzeptuell fest verankert.
06/22ZitatePublikum -
Anja E. Redecker
Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater
Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, wie sie an Aufträge kommen. Ob als Regisseurin, die an Stadttheatern inszenieren möchte, als Kostümbildner, der sich feste wiederkehrende Teams wünscht oder als Schauspielerin, die frei und ortsungebunden arbeiten möchte: Oft scheint es von Bedeutung zu sein, die richtigen Leute zu kennen oder kennenzulernen. Aber ist aktives Netzwerken eigentlich etwas Verwerfliches?
06/22PodcastPolitik -
Anja E. Redecker
Vernetzung in den Darstellenden Künsten
Ein Stimmungsbild
Auf den richtigen Premierenfeiern mit den richtigen Leuten anstoßen und so an die guten Jobs kommen: Ist Vernetzung das A und O für Aufträge in den Darstellenden Künsten?
03/22StoryPolitik -
Emily Richards
The Sound of Theatre
A musical interview with Rasha Nahas
Sound design and music direction mostly pull their strings in the background. Therefore, in “The Sound of Theatre“ Rasha Nahas talks about the role of music in theatre and her work as a composer and live musician. She provides an insight into the working process, creation and collaboration within a musical production and talks about one of her most recent works, „Blick von der Brücke“ (“A View from the Bridge” by Arthur Miller, premiere: 18.09.2021) at the Thalia Theater Hamburg.
03/22PodcastProduktion -
Anja E. Redecker
Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft
Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie zeitgemäße, niedrigschwellige und kommunikative Vermittlung aussehen kann. Denn während bei Publikumsgesprächen und Einführungen, Programmheften und Ankündigungstexten die Kommunikation i. d. R. in nur eine Richtung, nämlich von den Theaterschaffenden zu den Rezipierenden verläuft, ermöglichen alternative Gesprächsformate einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum.
02/22PodcastPublikum -
Melmun Bajarchuu, Anja E. Redecker
Projektabläufe und Selbstständigkeit – als Künstler:in
Project processes and freelancing – as an artist
02/22StoryProduktion -
Anja E. Redecker
Postskriptum: Die Kunst des Interviews
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2
Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem Publikum eine Rolle. Ob in Videos, in Podcast-Formaten oder in Programmheften und Theaterzeitschriften: Im Nachdenken über Vermittlungsformen taucht dabei immer wieder das Interview auf.
12/21PodcastProduktion -
Thea Hoffmann-Axthelm
Der Bühnenbot: Eine szenografische Polyphonie
50 Antworten auf nie gestellte Fragen
Was ist Bühnenbild? Was machen Bühnenbildner*innen und wie ticken sie? Was ist ihnen wichtig? Was meinen sie, wenn sie über Abstraktion sprechen? Und braucht man heutzutage noch Modelle? Wie hält man so einen unsicheren Job auf Dauer durch, was braucht es, damit ein Projekt gelingt, wie kann sich das Bühnenbild mit der Inszenierung verändern und wo sehen Künstler*innen Defizite oder wünschen sich mehr Aufmerksamkeit? Aus Zitaten in gedruckten und digitalen Publikationen hat der „Bühnenbot“ eindeutige und uneindeutige Antworten auf diese (oder andere) Fragen zusammengesucht: STRG+F – GO!
08/21ZitateProduktion -
Paul Marwitz, Irene Wildberger
Podcastreihe Theater und … (2021)
Über alles, was nichts mit Theater zu tun hat – oder eben doch?
Wir sind Paul Marwitz und Irene Wildberger und in diesem Podcast sprechen wir über alles, was nichts mit Theater zu tun hat – oder eben doch?
- Theater und … Freundschaft
- Theater und … Intervention
- Theater und … Queerness
- Theater und … Unterhaltung
03/21PodcastPublikum -
Anja E. Redecker
Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan!?
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die Spielpläne der Theater? Um dem auf den Grund zu gehen, haben sie sich Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ angenähert und das Trauerspiel als „Kanon-Love-Story“ aufbereitet.
11/20PodcastProgramm -
Paul Marwitz, Irene Wildberger
Podcastreihe Theater und … (2020)
Über alles, was nichts mit Theater zu tun hat – oder eben doch?
Wir sind Paul Marwitz und Irene Wildberger und in diesem Podcast sprechen wir über alles, was nichts mit Theater zu tun hat – oder eben doch?
- Theater und … Alltag
- Theater und … Horror
- Theater und … Kino
- Theater und … Osterhasen
- Theater und … Post
- Theater und … Überraschung
09/20PodcastPublikum -
Lucia Wunsch, Marlen Balzer
Auf der Straße/Im Parkett (eine Suche nach Publikum)
Wer geht eigentlich ins Theater? Wen spricht das Theater nicht an, und warum nicht?
07/20VideoPublikum -
Paul Marwitz
Hamburger Theaterlandkarte (eine für alle)
Hamburgs Theaterdichte ist riesig. Um die Sichtbarkeit von theatraler Arbeit gleichwertig zu gestalten, wurde die Hamburger Theaterlandkarte ins Leben gerufen.
07/20KarteProduktion