Projektausschreibung
Status: laufend
Liebe Lehrende, Kolleginnen und Kollegen,
auch in diesem Semester haben Sie die Möglichkeit Ihre Projektvorschläge bei der HOOU einzureichen. Die Hamburg Open Online University (https://www.hoou.de/) Initiative unserer Universität wird erneut Projekte finanzieren, welche darauf abzielen das geballte Wissen unserer Universität der allgemeinen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei sollen im Rahmen der HOOU kostenlos und frei verfügbare Lernmaterialen produziert werden, die sich vor allem auf die Bachelor-Ebene und höher konzentrieren, welche von Interessierten weltweit abgerufen und genutzt werden können.
Es steht Ihnen dabei frei entweder Ihre Ratschläge als Experten auf Ihrem Gebiet zu teilen, ein bestimmtes Thema näher zu beleuchten, Grundkenntnisse bis hin zu fortgeschrittene Kenntnisse ihres Gebietes zu erläutern, oder aber auch einen gänzlich neuen Kurs zu initiieren – wir freuen uns auf jeden Vorschlag
Die Verbindung zwischen den Materialien, die Sie erstellen möchten, und dem regulären Unterricht ist für uns wichtig – je mehr sie miteinander verbunden sind, desto besser! Wir sind besonders an Projekten interessiert, die darauf abzielen, direkt in Ihren Unterricht integriert zu werden, entweder durch die Bereitstellung zusätzlicher Materialien oder ganzer Einheiten für den Kurs, oder sogar die Vorbereitung eines gesamten digitalen Kurses. Der Umfang der Projekte, die wir anstreben, ist bis zu einem Jahr Dauer und bis zu 10000 Euro, aber wenn Sie Ideen für etwas Größeres haben (das gilt besonders, wenn Sie planen, einen ganzen digitalen Kurs zu erstellen), ziehen wir das gerne in Betracht. Wenn Sie bereits an der Vorbereitung Ihrer Materialien für das Online-Semester gearbeitet haben und gerne weitere Hilfe von uns erhalten möchten, können Sie sich ebenfalls gerne an uns wenden!
Einsendeschluss für diese Bewerbungsrunde ist Sonntag, 19.03.2023 bis 23:59 Uhr.
Vier Kriterien stehen im Rahmen der HOOU im Mittelpunkt: Lernendenorientierung und Kollaboration; Wissenschaftlichkeit; Öffnung für neue Zielgruppen und zivilgesellschaftliche Relevanz; and Openness/OER.
Lernendenorientierung und Kollaboration – wir freuen uns über Projekte mit kollborativen Elementen, beschränken uns jedoch nicht darauf. Die Materialen sollten auf die Studierenden zugeschnitten sein und zahlreiche praktische Lernmöglichkeiten bieten.
Wissenschaftlichkeit – alle Materialen sollten einem angemessenes wissenschaftliches Niveau entsprechen und frei von inhaltlichen Fehlern sein. Es könnten auch empfohlene Referenzen und eine Liste passender Vorlesungen von Ihnen benannt werden.
Öffnung für neue Zielgruppen und zivilgesellschaftliche Relevanz – wir möchten ein breites Publikum ansprechen und dabei heutzutage relevante Themen behandeln. Dabei sind jedoch spezielle Themen, welche an ein Expertenpublikum adressiert sind nicht ausgeschlossen.
Openness/OER – zugegebenermaßen das wichtigste Kriterium überhaupt. Alle Veröffentlichungen (mit Ausnahme von medizinischen Inhalten) müssen frei Verfügbar und unter CC Lizenz gestellt sein. Hierzu empfehlen wir die CC BY SA flavor (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Kurz gesagt, die unter dem Dach der HOOU produzierten und veröffentlichten Materialien können von jedermann frei verwendet, geteilt und neu gemischt werden.
Für eine detaillierte Übersicht empfehlen wir:
https://www.hoou.de/footer-items/6f8c52c9-74e1-4303-aa35-1ea174995a8b
Neben der Erstellung der Materialien und des Frameworks sind Sie auch dafür verantwortlich, diese online zu stellen. Die vorgegebene Plattform dafür ist hoou.de – bei besonderen Anforderungen können wir auch andere Optionen besprechen. Die Videomaterialien werden auch auf unserem HOOU@HfMT YouTube-Kanal veröffentlicht und das Projekt wird auf unserer HOOU@HfMT-Webseite präsentiert.
Was ist der genaue Ablauf? Nachfolgend stellen wir Ihnen die einzelnen Schritte vor!
Anfangs sollten Sie festlegen, was sie der Welt mit Ihrem Projekt beibringen möchten!
Das Thema Ihres Projektes können Sie frei wählen. Dabei steht es Ihnen frei sich mit Ihrem Projekt an eine breite Öffentlichkeit zu wenden und beispielsweise populäre Fragen wie „Kann Musik bei der Beseitigung von Schmerzen helfen?“ zu beleuchten, oder aber auch ein Expertenpublikum mit spezielleren Themen wie die “Johann Sebastian Bach: Ästhetische Aspekte seiner suitenartigen Sätze ” zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht letztlich nur, dass das Publikum mithilfe Ihres Kurses und der Begleitmaterialen neue Kenntnisse erwerben und vertiefen kann.
An wen genau richtet sich Ihr Kurs?
Bevor Sie mit der Projektarbeit beginnen können, sollte feststehen an wen sich Ihr Projekt richtet, da dies das gesamte Projekt maßgeblich beeinflusst. Das gleiche Thema, das für einen ambitionierten Rentner, der etwas Neues lernen möchte, und für einen frischen Master-Student, der eine Prüfung über das Thema haben wird, wird eine unterschiedliche Art der Präsentation und eine andere Tiefe haben. Damit ein Kurs und/oder Material erfolgreich ist, muss es konsistent und zielgruppenorientiert sein.
Auf welchem Wege sollte der Kurs unterrichtet werden?
Ihre Unterrichtsmaterialen werden unterschiedliche Formate bedienen. Erfahrungsgemäß werden die besten Resultate durch den Einsatz verschiedener Medien erzielt. Deshalb empfehlen wir ihnen auf den Einsatz von Videos, Animationen, Video/Audio-Podcasts, Tonaufnahmen, Textdokumente (im Docx/PDF-Format) und auch interaktive Inhalte wie H5P etc. zurückzugreifen. Üblicherweise bildet dabei eines der zuvor genannten Medien die Basis des Kurses, welche mithilfe des Gebrauches von weiteren Medien unterstützt und erweitert wird.
Wie viel Zeit wird die Produktion der Materialien in Anspruch nehmen?
Die richtige Zeiteinteilung ist ein entscheidender Teil der Projektplanung, welche wir bereits im Rahmen Ihrer Projektvorstellung kennen lernen möchten. Dabei hängt die Geschwindigkeit der Produktion von zahlreichen Faktoren ab. Letztlich sollte der zeitliche Umfang nie unterschätzt werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wahl einer allen Projektbeteiligten passenden zeitlichen Planung eine der schwierigsten Aufgaben dar.
Videos und Animation verlangen die Erstellung von Ablaufplänen, wessen Erstellung mitunter sehr zeitaufwändig sein kann. Für zahlreiche Inhalte ist die Post-Produktion Phase deutlich länger als die Aufnahmephase selbst. Bei der Erstellung eines Ablaufplanes für Ihr Projekt können Sie auf unsere Hilfe zurückgreifen.
Muss ich alles alleine erledigen?
Kurz gesagt: Nein. Es steht Ihnen frei, Personal zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben vorzuschlagen. Es besteht dabei die Möglichkeit entweder Mitarbeiter vorzuschlagen, oder aber auch studentische Hilfskräfte mit Aufgaben zu betrauen und damit die Aufgaben effektiv im Team zu verteilen. Auch im Rahmen von Vorlesungen können Sie gewisse Projektaufgaben von Studenten erledigen lassen, welche mit der Vergabe von Credit Points dafür belohnt werden.
Auch für die Produktion als solche können Sie auf Unterstützung zählen. Hierzu arbeiten wir hauptsächlich mit der MMKH (https://www.mmkh.de/) zusammen, sofern Videomaterialen produziert werden sollen. Einzelne Aufgaben können auch von unserem hauseigenen HOOU Medienteam in Kooperation mit interessierten Studierenden der HAW, HfBK, TUHH, Außenstehenden oder eben von Ihnen selbst erledigt werden. Unser Medienteam wird auch bei Tonaufnahmen, Audio-Podcasts und allen weiteren Aufgaben die passende Unterstützung für Sie finden. Wir verfügen beispielsweise über einen Animator, mit welchem wir gerne zusammenarbeiten und auch Sprachtalente für entsprechende Voice-Overs.
Muss ich am Ende einen Bericht schreiben?
Ja, aber keinen großen. Abgesehen vom Projektabschlussbericht, der zwischen 1 und 2 Seiten lang sein sollte, erwarten wir alle drei Monate einen kurzen Bericht (von ein oder zwei Sätzen bis zu ein paar Absätzen). Keine Sorge, auch dabei werden wir helfen!
Wie viel wird all das kosten?
Der Umfang und die Dauer Ihres Projektes bestimmen maßgeblich das dafür benötigte Budget. In vergangenen Projekten zeigte sich, dass Personalkosten und teilweise auch Produktionskosten normalerweise die größten Kosten verursachen. Auch bei der Erstellung der Kostenplanung stehen wir Ihnen mit unserem Wissen unterstützend zur Seite. Grundsätzlich sollten die Projekte den Umfang von 10.000,00 EUR nicht überschreiten. Weniger ist besser, aber in Einzelfällen können jedoch auch dieses Budget überschreitende Projekte genehmigt werden.
Zuletzt – die Erstellung des Projektvorschlags!
Im Rahmen des Projektvorschlages sollen alle notwendigen Schritte zu Papier gebracht werden, welche anschließend organisiert und optimiert werden. Sobald Ihr Projektvorschlag fertig ist, sollten Sie uns diesen zusenden, sodass unser Team diesen diskutieren und über die Finanzierung Ihres Projektes entscheiden kann.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, sich an der HOOU mit einem Projektvorschlag beteiligen zu wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen die Antragsformulare für den Projektvorschlag, die Ablaufplanung und das Budget übersenden können. Beim Ausfüllen der entsprechenden Unterlagen können Sie – wie so oft – auf unsere Hilfe zählen.
Keine Sorge! Wir unterstützen Sie gerne und jederzeit!
Bei weiterführenden Fragen zögern Sie bitte nicht uns per E-Mail oder auch direkt anzusprechen. Unser Projektkoordinator Goran Lazarevic freut sich über neue Ideen! Sie können ihn unter goran.lazarevic@hfmt-hamburg.de erreichen.
Liebe Studierende,
auch in diesem Semester haben Sie die Möglichkeit Ihre Projektvorschläge bei der HOOU einzureichen. Die Hamburg Open Online University (https://www.hoou.de/) Initiative unserer Universität wird erneut Projekte finanzieren, welche darauf abzielen das geballte Wissen unserer Universität der allgemeinen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei sollen im Rahmen der HOOU kostenlos und frei verfügbare Lernmaterialen produziert werden, die sich vor allem auf die Bachelor-Ebene und höher konzentrieren, welche von Interessierten weltweit abgerufen und genutzt werden können.
Es steht Ihnen dabei frei entweder Ihre Ratschläge als Experten auf Ihrem Gebiet zu teilen, ein bestimmtes Thema näher zu beleuchten, Grundkenntnisse bis hin zu fortgeschrittene Kenntnisse ihres Gebietes zu erläutern, oder aber auch einen gänzlich neuen Kurs zu initiieren – wir freuen uns auf jeden Vorschlag.
Die Verbindung zwischen den Materialien, die Sie erstellen möchten, und dem regulären Unterricht ist für uns wichtig – je mehr sie miteinander verbunden sind, desto besser! Wir sind besonders an Projekten interessiert, die darauf abzielen, direkt in Unterricht integriert zu werden, durch die Bereitstellung zusätzlicher Materialien oder ganzer Einheiten für den Kurs. Der Umfang der Projekte, die wir anstreben, ist bis zu einem Jahr Dauer und bis zu 5000 Euro, aber wenn Sie Ideen für etwas Größeres haben (das gilt besonders, wenn Sie planen, an einem ganzen digitalen Kurs zu arbeiten), ziehen wir das gerne in Betracht.
Einsendeschluss für diese Bewerbungsrunde ist Sonntag, 19.03.2023 bis 23:59 Uhr.
Vier Kriterien stehen im Rahmen der HOOU im Mittelpunkt: Lernendenorientierung und Kollaboration; Wissenschaftlichkeit; Öffnung für neue Zielgruppen und zivilgesellschaftliche Relevanz; and Openness/OER.
Lernendenorientierung und Kollaboration – wir freuen uns über Projekte mit kollborativen Elementen, beschränken uns jedoch nicht darauf. Die Materialen sollten auf die Studierenden zugeschnitten sein und zahlreiche praktische Lernmöglichkeiten bieten.
Wissenschaftlichkeit – alle Materialen sollten einem angemessenes wissenschaftliches Niveau entsprechen und frei von inhaltlichen Fehlern sein. Für studentische Projekte ist es notwendig, einen Dozenten als Mentor oder Betreuer zu haben – jemanden, der/die die sachliche Korrektheit garantiert und bei der Methodik und Didaktik hilft. Es könnten auch empfohlene Referenzen und eine Liste passender Vorlesungen von Ihnen benannt werden.
Öffnung für neue Zielgruppen und zivilgesellschaftliche Relevanz – wir möchten ein breites Publikum ansprechen und dabei heutzutage relevante Themen behandeln. Dabei sind jedoch spezielle Themen, welche an ein Expertenpublikum adressiert sind nicht ausgeschlossen.
Openness/OER – zugegebenermaßen das wichtigste Kriterium überhaupt. Alle Veröffentlichungen (mit Ausnahme von medizinischen Inhalten) müssen frei Verfügbar und unter CC Lizenz gestellt sein. Hierzu empfehlen wir die CC BY SA flavor (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Kurz gesagt, die unter dem Dach der HOOU produzierten und veröffentlichten Materialien können von jedermann frei verwendet, geteilt und neu gemischt werden.
Für eine detaillierte Übersicht empfehlen wir:
https://www.hoou.de/footer-items/6f8c52c9-74e1-4303-aa35-1ea174995a8b
Neben der Erstellung der Materialien und des Frameworks sind Sie auch dafür verantwortlich, diese online zu stellen. Die vorgegebene Plattform dafür ist hoou.de – bei besonderen Anforderungen können wir auch andere Optionen besprechen. Die Videomaterialien werden auch auf unserem HOOU@HfMT YouTube-Kanal veröffentlicht und das Projekt wird auf unserer HOOU@HfMT-Webseite präsentiert.
Was ist der genaue Ablauf? Nachfolgend stellen wir Ihnen die einzelnen Schritte vor!
Anfangs sollten Sie festlegen, was sie der Welt mit Ihrem Projekt beibringen möchten!
Das Thema Ihres Projektes können Sie frei wählen. Dabei steht es Ihnen frei sich mit Ihrem Projekt an eine breite Öffentlichkeit zu wenden und beispielsweise populäre Fragen wie „Kann Musik bei der Beseitigung von Schmerzen helfen?“ zu beleuchten, oder aber auch ein Expertenpublikum mit spezielleren Themen wie die “Johann Sebastian Bach: Ästhetische Aspekte seiner suitenartigen Sätze ” zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht letztlich nur, dass das Publikum mithilfe Ihres Kurses und der Begleitmaterialen neue Kenntnisse erwerben und vertiefen kann.
An wen genau richtet sich Ihr Kurs?
Bevor Sie mit der Projektarbeit beginnen können, sollte feststehen an wen sich Ihr Projekt richtet, da dies das gesamte Projekt maßgeblich beeinflusst. Das gleiche Thema, das für einen ambitionierten Rentner, der etwas Neues lernen möchte, und für einen frischen Master-Student, der eine Prüfung über das Thema haben wird, wird eine unterschiedliche Art der Präsentation und eine andere Tiefe haben. Damit ein Kurs und/oder Material erfolgreich ist, muss es konsistent und zielgruppenorientiert sein.
Auf welchem Wege sollte der Kurs unterrichtet werden?
Ihre Unterrichtsmaterialen werden unterschiedliche Formate bedienen. Erfahrungsgemäß werden die besten Resultate durch den Einsatz verschiedener Medien erzielt. Deshalb empfehlen wir ihnen auf den Einsatz von Videos, Animationen, Video/Audio-Podcasts, Tonaufnahmen, Textdokumente (im Docx/PDF-Format) und auch interaktive Inhalte wie H5P etc. zurückzugreifen. Üblicherweise bildet dabei eines der zuvor genannten Medien die Basis des Kurses, welche mithilfe des Gebrauches von weiteren Medien unterstützt und erweitert wird.
Wie viel Zeit wird die Produktion der Materialien in Anspruch nehmen?
Die richtige Zeiteinteilung ist ein entscheidender Teil der Projektplanung, welche wir bereits im Rahmen Ihrer Projektvorstellung kennen lernen möchten. Dabei hängt die Geschwindigkeit der Produktion von zahlreichen Faktoren ab. Letztlich sollte der zeitliche Umfang nie unterschätzt werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wahl einer allen Projektbeteiligten passenden zeitlichen Planung eine der schwierigsten Aufgaben dar.
Videos und Animation verlangen die Erstellung von Ablaufplänen, wessen Erstellung mitunter sehr zeitaufwändig sein kann. Für zahlreiche Inhalte ist die Post-Produktion Phase deutlich länger als die Aufnahmephase selbst. Bei der Erstellung eines Ablaufplanes für Ihr Projekt können Sie auf unsere Hilfe zurückgreifen.
Muss ich alles alleine erledigen?
Kurz gesagt: Nein. Es steht Ihnen frei, Personal zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben vorzuschlagen. Es besteht dabei die Möglichkeit entweder Mitarbeiter vorzuschlagen, oder aber auch studentische Hilfskräfte mit Aufgaben zu betrauen und damit die Aufgaben effektiv im Team zu verteilen. Auch im Rahmen von Vorlesungen können Sie gewisse Projektaufgaben von Studenten erledigen lassen, welche mit der Vergabe von Credit Points dafür belohnt werden.
Auch für die Produktion als solche können Sie auf Unterstützung zählen. Hierzu arbeiten wir hauptsächlich mit der MMKH (https://www.mmkh.de/) zusammen, sofern Videomaterialen produziert werden sollen. Einzelne Aufgaben können auch von unserem hauseigenen HOOU Medienteam in Kooperation mit interessierten Studierenden der HAW, HfBK, TUHH, Außenstehenden oder eben von Ihnen selbst erledigt werden. Unser Medienteam wird auch bei Tonaufnahmen, Audio-Podcasts und allen weiteren Aufgaben die passende Unterstützung für Sie finden. Wir verfügen beispielsweise über einen Animator, mit welchem wir gerne zusammenarbeiten und auch Sprachtalente für entsprechende Voice-Overs.
Muss ich am Ende einen Bericht schreiben?
Ja, aber keinen großen. Abgesehen vom Projektabschlussbericht, der zwischen 1 und 2 Seiten lang sein sollte, erwarten wir alle drei Monate einen kurzen Bericht (von ein oder zwei Sätzen bis zu ein paar Absätzen). Keine Sorge, auch dabei werden wir helfen!
Wie viel wird all das kosten?
Der Umfang und die Dauer Ihres Projektes bestimmen maßgeblich das dafür benötigte Budget. In vergangenen Projekten zeigte sich, dass Personalkosten und teilweise auch Produktionskosten normalerweise die größten Kosten verursachen. Auch bei der Erstellung der Kostenplanung stehen wir Ihnen mit unserem Wissen unterstützend zur Seite. Grundsätzlich sollten die Projekte den Umfang von 5.000,00 EUR nicht überschreiten. Weniger ist besser, aber in Einzelfällen können jedoch auch dieses Budget überschreitende Projekte genehmigt werden.
Zuletzt – die Erstellung des Projektvorschlags!
Im Rahmen des Projektvorschlages sollen alle notwendigen Schritte zu Papier gebracht werden, welche anschließend organisiert und optimiert werden. Sobald Ihr Projektvorschlag fertig ist, sollten Sie uns diesen zusenden, sodass unser Team diesen diskutieren und über die Finanzierung Ihres Projektes entscheiden kann.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, sich an der HOOU mit einem Projektvorschlag beteiligen zu wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen die Antragsformulare für den Projektvorschlag, die Ablaufplanung und das Budget übersenden können. Beim Ausfüllen der entsprechenden Unterlagen können Sie – wie so oft – auf unsere Hilfe zählen.
Keine Sorge! Wir unterstützen Sie gerne und jederzeit!
Bei weiterführenden Fragen zögern Sie bitte nicht uns per E-Mail oder auch direkt anzusprechen. Unser Projektkoordinator Goran Lazarevic freut sich über neue Ideen! Sie können ihn unter goran.lazarevic@hfmt-hamburg.de erreichen.