Switching Worlds – Post- Post-Digitalität und Virtualität: Analyse, Material und Technik
Innerhalb des Projektes sollen diverse Texte, Videos, Podcasts und Materialien generiert werden, welche aktuelle Kompositionstechniken in Bezug auf Post-Digitalität und Virtualität erklären und praktisch illustrieren. Beide Themen sind in der zeitgenössischen Musik zu sehr relevanten Faktoren geworden. Es soll hierbei um die Veröffentlichung von Texten, Interviews und Arbeitsmaterial bereitgestellt werden, welche Einführungen geben, bestehende Praktiken erläutern und komplexere Projekte beleuchten. Diese Veröffentlichungen basieren auf meiner künstlerischen Forschung und meiner Doktorarbeit und haben das Ziel diese Techniken öffentlich zugänglich zu machen.
Sprache: DE
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Schubert
Status: in Entwicklung
Hear between the lines – Ever wondered how to use microtones to spice up your jazz-harmonies?
Es soll das Bewusstsein für das Thema Mikrotonalität erhöht werden, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der neuen Intervalle und ihrer Strukturen liegt. Die Videoreihe richtet sich an Interessent*innen mit Grundlagenkenntnissen in Musiktheorie.
Sprache: EN
Projektleitung: Rami Olsen und Freddi Sturm
Status: in Entwicklung
From Artist to Artistic Researcher – An introduction to some basic methods for making intuitive artistic knowledge more cognitive
A course designed for practising artists in the area of music and music-theatre who are curious about how their creative process could be examined and executed in an academic context. The lessons include an introduction to the dynamic field of artistic research leading to some basic methods for systematic reflection and subsequent documentation of the results thereof.
Sprache: EN
Projektleitung: Dr. Samuel Penderbayne
Status: in Entwicklung
New composition for (e-)guitar-quartet @guitarlab – Eine neue Komposition für (E-)Gitarrenquartett unter besonderer Berücksichtigung des Entstehungsprozesses, inkl. technischer, stilistischer und interpretatorischer Fragestellungen.
Im Rahmen des Projektes ist in Zusammenarbeit mit einem Kompositionsstudenten der HfMT Hamburg ein neues Werk für (E-)Gitarrenquartett entstanden, welches durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars GuitarLab erarbeitet, diskutiert und schließlich aufgeführt war.
Sprache: DE und EN
Projektleitung: Heiko Ossig
Status: laufend
Musik & Gesundheit – Übungen zur Prävention
Die intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument bzw. der Stimme und dem Körper führt nicht selten zu Fehlbelastungen, die ernsthafte Beschwerden und Gesundheitsprobleme nach sich ziehen können. Diesem Sachverhalt soll durch die Filme und den dargestellten Übungen entgegengewirkt werden.
Sprache: DE
Projektleitung: Prof. Frank Böhme, Prof. Dr. Eckhard Weymann
Status: laufend
Rhythmik/ Musik und Bewegung – OER zur Beschreibung und Sichtbarmachung des Faches „Rhythmik“
Bei diesem Projekt sollen acht kurze Einheiten als OER und ein kurzes, einführendes Video zum Fach „Rhythmik“ erstellt werden, das in diversen pädagogischen, künstlerischen und auf die Gesundheit bezogenen Bereichen zur Anwendung kommt. Dafür sollen studierte Rhythmiker_innen an verschiedenen Einsatzorten in Hamburg mit ihren jeweiligen Zielgruppen gefilmt werden, um die weite Bandbreite des Faches aufzuzeigen. Ein Podcast soll darüber hinaus die beteiligten Lehrkräfte zusammenbringen und gemeinsam über die Handlungsfelder sprechen lassen, um die Vielfältigkeit des Themas herauszustellen. Ergänzt werden die Videos durch erläuternde Texte und jeweils ein Anschauungsbeispiel für die Anwendung in der Praxis.
Sprache: DE, EN, ES, CN, PT
Projektleitung: Prof. Karin Holzwarth, Alexander Riedmüller, Prof. Elisabeth Pelz und Prof. Frauke Haase
Status: laufend
URL: https://www.hoou.de/projects/rhythmik-musik-und-bewegung/preview